Auf die Frage, wie sein Drama wirken solle, schrieb Goethe schon 1779 in einem Brief an von Knebel, er wolle „[…] einigen guten Menschen Freude […] machen und einige Hände Salz in’s Publicum [!] Iphigenia in Tauris (German: Iphigenie auf Tauris) is a reworking by Johann Wolfgang von Goethe of the ancient Greek tragedy Ἰφιγένεια ἐν Ταύροις (Iphigeneia en Taurois) by Euripides. Goehte. Ich habe gleich angefangen die erste Scene [!] Geht es halbweg [! An diesem Punkt setzt das Geschehen in Goethes Drama „Iphigenie auf Tauris“ ein. mir nun die kurzen Zeilen der ‚Iphigenie’ ganz höckerig, übelklingend und unlesbar werden. Gliederung der Szene 1.3. Aufzugs handelt von einem Dialog zwischen Arkas und Iphigenie. Mit diesen Interpretationsansätzen arbeitete Winckelmann, von den Kunstwerken ausgehend, ein völlig neues Menschenbild heraus. Mit einer kurzen Beschreibung dieses Anstoßes wird diese Arbeit beginnen. Wann immer Goethe ein neues Werk veröffentlichte, wurde dieses daraufhin zum Spiegel und Maßstab seiner Zeit. Liebes Tagebuch, noch immer bin ich hier auf Tauris, nahe Griechenland. 4.3 IPHIGENIES MONOLOG IN AUFZUG 1, 4. Dies war eine völlig andere Perspektive als zuvor. Ich habe hie und da hineingesehen, es ist ganz verteufelt human. umzuändern. Im Winter 1802 vermeldete Goethe an Schiller: „Hiebei [!] Die Schriftsteller Goethe, Schiller und auch Hölderlin griffen das Winckelmannsche Humanitätsideal in ihren Werken auf. 1. Der 2. Iphigenie für schlechter als das schlechteste unter Senecas Trauerspielen halte, […]. Er tut wohl, daß [!] Unmittelbar nach der Rückkehr aus seinem künstlerisch sehr fruchtbaren „Exil“ veröffentlichte Goethe im Jahr 1787 die Versfassung der „Iphigenie auf Tauris“ in seinen nach ihm benannten „Schriften“. Auftritt des 1. 4.5 IPHIGENIES MONOLOG IN AUFZUG 4, 1. Szene - Innerer Monolog aus der Sicht Arkas Johann Wolfgang von Goethe: "Iphigenie auf Tauris" Szenenanalyse - 3. Auftritt - Innerer Monolog aus der Sicht Arkas. Diese soll den Einstieg in die Monologanalyse erleichtern, wo dann nur noch eine kurze Anmerkung benötigt wird, um sich zurechtzufinden. Orest ermordet daraufhin - auf Geheiß des Apoll12 - seine eigene Mutter und flieht aus der Heimat, bevor seine Tat im Sinne des Tantalusfluches mittels Mord und Totschlag gesühnt werden kann. … […] werfen […]“10 Er wollte also mit dem Stück provozieren und damit das Umdenken im literarischen Schaffen des Weimarer Autorenkreises, der wohl mit „einigen guten Menschen“ gemeint war, geradezu unterstreichen. Iphigenies Mutter kann die Aktion ihrem Mann nicht verzeihen und lässt ihn nach seiner Rückkehr vom Feldzug ermorden. Durch Winckelmann gab es nun auch in der Sparte der Literatur ein neues Bild der Antike und somit auch ein neues Menschenbild. Aufzug 2. Goethe, Iphigenie auf Tauris Der Einstiegsmonolog - kreativ erläutert und ggf. Jahrhunderts, welches Goethe in der Hauptfigur seines Stückes - der Iphigenie - sehr deutlich werden lässt. 3.3 INHALT, FORM UND AUFBAU DER „IPHIGENIE“, 4 IPHIGENIES MONOLOGE Auftritt 2. Aufzug von Iphigenie auf Tauris … Auftritt: In diesem Monolog offenbart Iphigenie, wie sie sich mit dem Zwiespalt fühlt und kommt zur Erkenntnis, dass sie auch auf Tauris liebgewonnene Menschen verlassen muss 4. Jahrhunderts hin bedient, wie auch viele andere Autoren dieser Epoche. Ich bin neugierig, was Sie ihm abgewinnen werden. Aufzug, 5. Diese Veröffentlichung bewirkte ein völliges Umdenken in der bisherigen Rezeption der Antike und begründete so die moderne Kunstwissenschaft. Gegenstand ist der 1. Der König meint es doch le..... 1⊥+;⊥∞≈;∞≈ ;≈≈∞+∞ &∋∋⊥; =∞ß∞+∞ 3;†∞∋†;+≈ ∋∞† 7∋∞+;≈. vorenthält.“6. Goethe, Iphigenie auf Tauris von Johann Wolfgang von Goethe Analyse: 2 Auftritt, 1 Akt Das Drama „Iphigenie auf Tauris“ von Johann Wolfgang von Goethe thematisiert die Grenzen der absoluten Humanität. Auftritt 3. April 1779 in Weimar aufgeführt (Goethe ->Orestes). AUFTRITT 2 3. 1 Bernhardt, Rüdiger: Erläuterungen zu Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris. Hier ließ Fürst von Anh Iphigenie auf Tauris Schauspiel Erste Fassung (Prosa) am 6. Auftritt 2. Das Theaterstück „Iphigenie auf Tauris“ von Johann Wolfgang von Goethe ist eine freie Adaption des Stückes „Iphigenie bei den Taurern“ aus den Jahren zwischen 1779 und 1786. Der große Schmerz und das Elend der dargestellten Figuren ging jenen zwar sehr tief an die Seele, aber es war auch der Wunsch erkennbar, das Elend ertragen zu können und somit wahre Größe („edle Einfalt und stille Größe“1) zu zeigen. Die Hauptfigur Iphigenie ist aufgrund der Sehnsucht nach ihrer Heimat Griechenland unglücklich und findet das Leben auf der Insel Tauris grauenvoll. Im Rokoko beispielsweise war das Bild der Antike noch spielerisch und heiter gewesen, jetzt aber wurde eine neue Ernsthaftigkeit in den Schriften der so genannten „Weimarer Klassik“ deutlich. 3. Innerer monolog wilhelm tell 1 aufzug 3 szene Wilhelm Tell - Text: 1 Text von Friedrich Schillers Wilhelm Tell, 1. Man bekommt mehr Gefühl für … Sie wird von Zweifeln geplagt und ist plötzlich unsicher, ob ihr handeln wirklich das Beste für alle ist. Der Mensch übernahm aufgrund seiner Gefasstheit gegenüber dem Schicksal eine Vorbildfunktion, welche zum Maßstab und Ideal erklärt wurde. Dieser Artikel enthält eine Vers-zu-Vers-Übersetzung des zuweilen schwierigen Goethe-Deutsch in besser verständliches modernes Deutsch. Damit ich aber nicht zu weit gehe, und Maß und Ziel festgesetzt werde, bitt’ ich Dich etwa um 5 Uhr um eine Lection [! Der erste Auftritt des ersten Aufzugs von Johann Wolfgang von Goethes Drama "Iphigenie auf Tauris" ist ein innerer Monolog der Hauptfigur Iphigenie. 4.6 IPHIGENIES MONOLOG IN AUFZUG 4, 3. Auf dieser Seite wird der Text von "Iphigenie auf Tauris" von Goethe in verständlicheres Deutsch übertragen. Zur Schaffenszeit der so genannten „Weimarer Klassik“ waren - im Vergleich zur vorangegangen Epoche des „Sturm und Drang“ - nun andere Themen wichtig geworden. Bauhaus inmitten italienischer Sehnsucht von Hartmut Krug Dessau-Wörlitz, 12. Verheiratet ist er mit Klytaimnestra, mit der er drei Kinder hat: Iphigenie, Elektra und Orest. Die Erstfassung des Dramas hatte Goethe in Prosaform verfasst und bereits 1779 mit sich selbst in der Rolle des Orest uraufgeführt, diese Version ging allerdings verloren. Erneute Bearbeitung 1781, dann ruht die Arbeit bis zur Stuttgart: Reclam 2002 (=Universal-Bibliothek; 16025: Erläuterungen und Dokumente). In dieser Form uraufgeführt wurde das Stück allerdings erst 13 Jahre später. 4.9 IPHIGENIES MONOLOGE ALS SPIEGELBILD IHRER ENTWICKLUNG, 6 QUELLENVERZEICHNIS Iphigenies innere & äußere Situation auf Tauris. - Hohes Honorar auf die Verkäufe Es liegt für den Liebhaber der Kunst bei Vergleichung mit dem ersten Original ein Begriff von Ausbildung darinnen, der den Dichter so hoch stellt, als beinahe die Erschaffung des Werkes selbsten [! zu Opfern dieser Mordanschläge. 4.4 IPHIGENIES MONOLOG IN AUFZUG 3, 1. Stuttgart: Reclam 2005 (=Universal-Bibliothek; 15350: Lektüreschlüssel für Schüler). S. 6, 4 Jeßling, Benedikt: Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris. Iphigenie lebt seit einigen Jahren auf der Insel Tauris. kommt die Abschrift des […] Schauspiels […]. Es wird Priesterin bei den Taurern, einem wilden Volk. 4.7 IPHIGENIES MONOLOG IN AUFZUG 4, 5. Doch warum reagiert Iphigenie so verängstigt, als ich ihr von dem Antrag erzählte, den ihr der König stellen möchte? Der Spielort auf der künstlichen Insel "Stein" am östlichen Ausläufer des Wörlitzer Sees im Gartenreich Dessau-Wörlitz ist eine mit manch Bedeutung behaftete Idylle. Goethes enger Freund Karl Ludwig von Knebel schrieb im Jahr der Veröffentlichung der dritten Fassung des Stückes einige Zeilen an Herder, die zeigten, dass sich das jahrelange Feilen und das stetige Überarbeiten der „Iphigenie“ offensichtlich gelohnt hatten: „Sie (Goethes Iphigenie) hat mir ein unaussprechlich süßes Vergnügen gemacht, da der vollen, reifen Frucht nun nichts zu vergleichen ist. Mitte der 1780er Jahre verreiste Goethe ohne Vorankündigung für zwei Jahre nach Italien, obwohl er seinem Arbeitgeber, dem Herzog von Weimar, Rechenschaft schuldig gewesen wäre. Ich habe dir ja bereits letzte Woche über meine Flucht nach Tauris berichtet, die mir die Göttin Diana ermöglicht hat. scheint sich aus dem Griechischen eine Art von Ideal (…) gebildet und nach selbigem gearbeitet zu haben.“9 Die Lobeshymnen auf die Versfassung von 1787 ließen sich noch endlos weiterführen, würden hier allerdings zu weit führen. Die Autoren fühlten sich nun den Idealen wie Humanität, Vollkommenheit sowie Verstand und Gefühl verpflichtet und bezogen diese in ihre Werke mit ein.2 „Die utopische und letztlich einmalige Handlung […] [von Goethes ‚Iphigenie’] entsprach einerseits den geistigen Entwürfen des klassischen Idealismus und führte zur ästhetischen Vollkommenheit, brachte aber andererseits für Leser und Zuschauer ein Wohlgefallen im Sinne Winckelmanns […].“3 Von da an wurde das Humanitätsideal zum Inbegriff dieser literarischen Epoche. AUFTRITT 6.2 SEKUNDÄRLITERATUR Die Kunstwerke sah Winckelmann als das Spiegelbild des griechischen Menschen; hier wurde zwar Schrecken vermittelt, aber es war - so Winkelmann - dennoch eine Ausgewogenheit und Harmonie in den Kunstwerken feststellbar. In der vierten Szene erscheint dann wieder Pylades und bittet sie, dem König etwas vorzulügen, damit sie in Ruhe das Götterbild stehlen können. Hollfeld: C. Bange Verlag 2005, 3. Schiller gab auch noch nach der Veröffentlichung des Stückes Goethe hilfreiche Ratschläge, wie man die „Iphigenie“ weiter optimieren könnte. Der Fluch der Tantaliden ist folglich, bis zu Orests Generation, ohne Unterbrechung fortgesetzt worden. 4.1 IPHIGENIES MONOLOG IN AUFZUG 1, 1. Aufzug 3. Diese Analyse von Goethes "Iphigenie auf Tauris" versucht das im Stück dargestellte Frauenbild anhand von Iphiegenie genauer zu erörtern. One thought on “ Goethe: Iphigenie auf Tauris IV,5 – kurze Analyse ” Pingback: Goethe: Iphigenie auf Tauris – Inhalt, Aufbau, Mythos: kommentierte Links zur Interpretation « norberto42 Kommentare sind geschlossen. AUFTRITT Auftritt 4. 3.2 MYTHOLOGISCHER HINTERGRUND UND VORGESCHICHTE ZU GOETHES „IPHIGENIE AUF TAURIS“ auch kommentiert Das Schöne an Literatur ist, dass man sich mit ihr auseinandersetzen, zu ihr Stellung nehmen kann. An dieser Stelle kam die Literatur ins Spiel. Aufzug, 3. 6.3 SONSTIGE QUELLEN. Aufzug, Szene 3: In Altdorf wird der Hut Gesslers auf … Goethes „Iphigenie auf Tauris“ gilt als ein Schlüsseltext der Weimarer Klassik. 1 KURZE ZUSAMMENFASSUNG DIESER ARBEIT 2 DAS WINCKELMANNSCHE HUMANITÄTSIDEAL UND GOETHES „ KLASSISCHE“ ZEIT IN WEIMAR 3 JOHANN WOLFGANG VON GOETHES „ IPHIGENIE AUF TAURIS“ 3.1 ZUR ENTSTEHUNG UND REZEPTION DES DRAMAS ZU GOETHES ZEIT 3.2 MYTHOLOGISCHER HINTERGRUND UND VORGESCHICHTE ZU GOETHES „IPHIGENIE AUF TAURIS“ 3.3 INHALT, FORM UND … Soviel sei voraus gegriffen: Goethes Schluss spiegelt par excellence das Menschenbild der Goethezeit wider. S. 17, 2 vgl. Nach seiner Heimkehr fällt Agamemnon einem Mordanschlag durch seine Frau Klytaimnestra und deren Geliebtem Ägist zum Opfer - aus Rache für die Opferung Iphigenies. Der Übermut und die Gotteslästerung bleibt für Tantalus nicht ohne Folgen: Die Götter verfluchen ihn und seine Nachkommen. Iphigenie empfindet Dankbarkeit und Pflichtgefühl gegenüber der Göttin und den Taurern, zugleich verzehrt sie sich vor Sehnsucht nach der Heimat und nach ihrer Familie. Auflage (=Königs Erläuterungen und Materialien; Band 15). - Es dauert nur 5 Minuten Johann Joachim Winckelmann hat den Grundstein für dieses humanistische Gedankengut gelegt, dessen sich Goethe zum Ende des 18. Iphigenie auf Tauris Torquato Tasso Im Buch blättern Bei Amazon.de ansehen Johann Wolfgang Goethe Iphigenie auf Tauris Ein Schauspiel Personen 1. Für das Verständnis dieses Dramas sind Kenntnisse der mythologischen Hintergründe unerlässlich, wie auch des Handlungsverlaufs, der sich - so wird gezeigt werden - stark am klassischen Drama orientiert. ich Goethens [!] Charakteristisch für dieses Drama, welches der „Weimarer Klassik“ zugeordnet wird, ist das Humanitätsideal des 18. Bei Euripides („Iphigenie in Aulis“) wird die Lösung des Problems noch mit List, Tücke und mithilfe der Göttin Diana herbeigeführt. Im Monolog-Kapitel wird dann gezeigt werden, wie sich Iphigenie im Laufe des Dramas entwickelt, insbesondere bezüglich ihres Gottesbildes, ihres inneren Konfliktes und ihres Selbstverständnisses. Auftritt des 1. Der mykenische König Agamemnon, Sohn des Atreus’ (zusammen mit seinem Bruder Menelaos bezeichnet als die „Atriden“) und ein Nachkomme Tantalus’ (Enkel), fungiert im Trojanischen Krieg als Heerführer der Griechen, nachdem seine Schwägerin Helena, die Ehefrau seines Bruders Menelaos, vom trojanischen Prinzen Paris entführt und der Krieg gegen Troja ausgerufen worden ist. Auftritt 2. 6.1 PRIMÄRLITERATUR Deshalb kann es eine reizvolle Juli 2013. Das bringt nun wieder Iphigenies Bruder Orest auf den Plan, er bringt seine Mutter um und wird anschließend von den Rachegöttinnen verfolgt. Euripides' title means "Iphigenia among the Taurians", whereas Goethe's title means … Diese ausgedehnte Italienreise war eng verbunden mit der Umgestaltung und Vollendung der „Iphigenie“, wie wir sie heute kennen. ].“8 Auch Christoph Martin Wieland überhäufte Goethe mit Lob und beurteilte die neue Fassung des Stückes sehr positiv: „Iphigenie scheint bis zur Täuschung […] ein alt griechisches Werk zu sein; […] der Verf. 4. AUFTRITT Das klassische Geschehen in Deutschland spielte sich 1786 – 1832 hauptsächlich in der Stadt Weimar ab und die vier großen deutschen Dichter Akt 1. In einem weiteren Monolog werden Iphigenies Bedenken aber noch stärker, weil Arkas sie darauf hingewiesen hat, wieviel sie bei Thoas und den Taurern schon positiv erreicht hat. Innerer Monolog aus der Sicht Arkas 1 2. Nach acht Jahren Entstehungszeit hatte sich Goethe dann doch noch dazu durchgerungen, das Stück in Jamben, also in Versform, umzuschreiben. So ergeht es auch den Atriden (Iphigenies Familie), die dem Geschlecht Tantalus’ entspringen. 1779 schrieb der Dichter eine Prosafassung, die er während seiner Italienreise ab 1786 in ein Versdrama umformte. Im Auftritt IV, 3 hält Iphigenie einen Monolog, indem sie über ihr bisheriges Handeln zweifelt. Jahrhunderts eine Schrift mit dem Titel "Gedanken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Malerei und Bildhauer-Kunst" (1755) veröffentlicht. AUFTRITT V. 1845-1854). Im Laufe seines Besuches verliert Tantalus jedoch jeglichen Respekt vor seinen Gastgebern; er will die Allwissenheit der Götter prüfen und setzt ihnen seinen Sohn Pelops zum Fraß vor. Doch auch mit dieser Fassung war Goethe nicht besonders zufrieden: „Meine ‚Iphigenie’ mag ich nicht gern, wie sie jetzo [!] Was spricht dagegen? - Jede Arbeit findet Leser, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Wie Goethe sein Drama ausgehen lässt, wird noch näher erläutert werden. Aufzugs handelt von einem Dialog zwischen Arkas und Iphigenie. Auftritt: Dieser Monolog à 1⊥+;⊥∞≈;∞ +∞†;≈⊇∞† ≈;≤+ ;≈ ∞;≈∞+ †++ ≈;∞ ∞≈+∞†+;∞..... Iphigenie auf Tauris 1. Arkas wurde vom König… Interessant sind auch die Entstehungsbedingungen und die Rezeption dieses Schauspiels (zu Goethes Zeit) und deshalb wird darauf näher eingegangen werden. AUFTRITT ].“7 In diesem Brief wurde sehr deutlich, dass Goethe unzufrieden und aufgewühlt wegen seiner „Iphigenie“ war und wie wichtig ihm das Urteil seines Freundes und Vorbildes Herder gewesen war. Ursprünglich schrieb Goethe das Stück in Prosaform und wandelte es nachher ins Versmaß um. In dem Stück geht es um Iphigenie die von der Göttin Diane auf die Insel Tauris verschleppt wird, man lernt Iphigenie dort als die Priesterin des Tempels kennen, zu Beginn erzählt sie in einem Monolog ihre Vorgeschichte, was wirklich sehr interessant ist. S. 55, - Publikation als eBook und Buch Das Orakel Apolls sagt dem Muttermörder aber eine Entsühnung zu, sofern er die Statue der Diana entwenden und mit nach Griechenland bringen würde. 1781 erschien eine zweite Fassung des Stücks, ebenfalls als Prosatext. Bevor es um den eigentlichen Schwerpunkt der Arbeit - die Analyse von Iphigenies Monologen - geht, wird dem Leser noch eine ausführliche Inhaltsangabe mit einigen markanten Textpassagen an die Hand gegeben. Iphigenie auf Tauris von Johann Wolfgang von Goethe Analyse: 2 Auftritt, 1 Akt Das Drama „Iphigenie auf Tauris“ von Johann Wolfgang von Goethe thematisiert die Grenzen der absoluten Humanität. Iphigenie setzt nun wieder zu einem längeren Monolog an, in dem sie ihre Moralvorstellungen durch die Dankbarkeit für ihre Rettung durch die Göttin am Altar von Aulis begründet (vgl. Iphigenie wächst an der Konfrontation mit ihren Problemen und kann diese letztendlich zu ihrem Wohl lösen. Agamemnon entscheidet sich, zugunsten der Kriegsführung, für die Opferung der Tochter. die Wirkungen eines solchen Wagestücks für uns und das Ganze incalculabel [!] Stets im brieflichen Kontakt und damit in fachlicher Diskussion geblieben ist Goethe mit Friedrich Schiller. Der 2. ist, […].“4 Aber nicht nur Goethe sah das so, auch Friedrich Heinrich Jacobi, ein Jugendfreund von Goethe, übte heftige Kritik an dem Stück, in seiner derzeitigen Fassung: „[…] Nach unserm einhelligen Urteil ist das Ganze ziemlich weit unter Goethes früheren Arbeiten.“5 Johann Jakob Bodmer schreibt an Christoph Heinrich Myller im Jahr 1782: „Ich bin unglücklich, (…) daß [!] &≈+≈⊥;&≈+≈⊥;&≈+≈⊥;&≈+≈⊥;&≈+≈⊥;&≈+≈⊥;&≈+≈⊥;&≈+≈⊥; ++†††, ⊇∋≈≈ 8;∋≈∋ ;++ =∞+ 5+≤∂∂∞++ ;≈ ⊇;∞ 8∞;∋∋† =∞++;†††. In diesem Monolog beschreibt Iphigenie ihr Wirken und ihren Wirkungsbereich, ihre Vorgeschichte. Beim inneren Monolog wird die Innenwelt der Figur (fast) ungefiltert zum Ausdruck gebracht Iphigenie auf Tauris - Szene 1.3 Inhaltsverzeichnis 1. 3.1 ZUR ENTSTEHUNG UND REZEPTION DES DRAMAS ZU GOETHES ZEIT &≈+≈⊥;&≈+≈⊥;&≈+≈⊥;&≈+≈⊥;&≈+≈⊥;&≈+≈⊥;&≈+≈⊥;&≈+≈⊥; Hier gibt es tausende Hausübungen zu finden. Auftritt 3. Tantalus, ein Sohn Zeus’, wird eine große Ehre zuteil. 2 DAS WINCKELMANNSCHE HUMANITÄTSIDEAL UND GOETHES „ KLASSISCHE“ ZEIT IN WEIMAR, 3 JOHANN WOLFGANG VON GOETHES „ IPHIGENIE AUF TAURIS“ AUFTRITT Diese Szene gilt als Exposition des Werkes, „Iphigenie auf Tauris“, von Johann Wolfgang von Goethe. Leis, Mario: Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris. 4.8 IPHIGENIES „MONOLOG“ IN AUFZUG 5, 3. Sie bezeichnet es sogar als „zweiten Tode“ (Vers 53), obwohl die Göttin Diana ihr das Leben erst nach der Opferung durch ihren Vater und der wundersamen Rettung ermöglichte. In Karlsbad, auf dem Weg nach Italien, schrieb er seinem Kollegen und Freund Johann Gottfried Herder: „Nach Deinem Abschied las ich noch in der ‚Elektra’ des Sophokles. Akt 1. Des Weiteren beschreibt Insgesamt ein Funke Hoffnung auf weiter qualitativ hochwertige Darstellung des Goethe Klassikers „Iphigenie auf Tauris“, welcher durch die unendlich lange Pantomime von Thoas (Thorben Kessler), der eher närrisch, als königlich Goethe-Deutsch Modernes Deutsch Iphigenie (allein). Talektura,podobnie aktysiąceinnych, estdostępnaon-linenastronie wolnelektury.pl. 4.2 IPHIGENIES MONOLOG IN AUFZUG 1, 3. [!] ], so wollen wir’s versuchen: denn wir haben doch schon öfters gesehen, daß [!] ... Iphigenie auf Tauris - Analyse des 1 Aufzug, 2 Auftritt - Dialog zwischen Arkas und Iphigenie. Iphigenie wird durch das vorherige Gespräch mit Arkas zum Nachdenken angeregt. Behandelt wird hier der 4. Ein Sieg gegen Troja steht Agamemnon nur durch die Hilfe der Göttin Diana in Aussicht, wenn er ihr ein menschliches Opfer bringt: seine Tochter Iphigenie. Innerer Monolog aus der Sicht Arkas. AUFTRITT Die langen Jamben ohne Abschnitt und das sonderbare Wälzen und Rollen des Periods haben sich mir so eingeprägt, daß [!] Tantalus wird in den Tartarus, die Unterwelt, verbannt, wo er Hunger und Durst auf ewig erleiden muss; all seine Nachkommen werden zu Mördern aufgrund von Racheakten und Hass bzw. Bis dato war es üblich gewesen, Kunstwerke rein sachlich zu beschreiben; Winckelmann betrachtete jedoch Kunstwerke von einem wesentlich anderen Standpunkt heraus: Er brachte seine eigene Begeisterung und seine Gefühle mit in die Interpretation hinein. Einige Jahre hatte Goethe in Briefen an Charlotte von Stein und an Vertraute in Weimar, darüber geklagt, unzufrieden zu sein und darum gebeten, seine Überarbeitungen und Ideen kritisch zu beurteilen. In einer Schlussbetrachtung wird noch einmal kurz das Wichtigste an Ergebnissen zusammengefasst. Bereits Euripides und Sophokles haben sich mit diesem Stoff aus der antiken Mythologie - dem Fluch der Tantaliden und der Geschichte der Atriden-Familie - eingehend auseinandergesetzt. Die Griechin Iphigenie, Tochter des Agamemnon und der Klytamnästra, dient der Göttin Diana auf der Insel Tauris als Priesterin, nachdem diese sie vor dem Tod gerettet hat. Johann Joachim Winckelmann, ein Archäologe und Kunstwissenschaftler, hatte Mitte des 18. sind.“11 Noch 15 Jahre nach Erscheinen bezeichnet Goethe die Veröffentlichung der „Iphigenie“ als ein Wagnis und dass es schwer einzukalkulieren gewesen sei, wie es auf das Publikum wirke. Was zu diesem Zeitpunkt noch niemand weiß, ist die Tatsache, dass die Göttin Diana Iphigenie vor der angekündigten Opferung in Aulis verschont und mit nach Tauris genommen hat, wo diese nun als Priesterin dient. - Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN Arkas wurde vom König Thoas gesandt, um Iphigenie auf seine Ankunft und seinen Heiratsantrag vorzubereiten. Sie ist ein Mitglied in der Familie der Tantaliden, welche von den Göttern verflucht wurde.…, Iphigenies innere & äußere Situation auf Tauris. Er wird eingeladen, an der Göttertafel Platz zu nehmen und mit den Göttern zu speisen. Schauplatz der Handlung - nicht nur dieser Szene, sondern des ganzen Stücks - ist der Hain vor dem Tempel der Göttin Diana. er sie dem Publico [!] Iphigenie auf Tauris ist ein Bühnenstück von Johann Wolfgang von Goethe nach der Vorlage von Euripides Iphigenie bei den Taurern. Aufzug (alle Auftritte). Stellt euch vor, Arkas wendet sich am Ende der Szene 1.2. in einem Monolog an das Publikum, in dem er sein Unverständnis gegenüber Iphigenies Handlungsweise äußert. Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit „Iphigenie auf Tauris“, einem Drama von Johann Wolfgang von Goethe, das noch heute sehr viel Stoff für Diskussionen bietet. 1780 erste Versfassung, 1781 dann wieder Prosa-Fassung.