Dem Chef einer Zigarettenfirma mit dem Namen Waldorf-Astoria lag das Wohl seiner Angestellten bzw. Diese Naturmaterialien sollen besonders die Fantasie und Kreativität der Kinder anregen. Jahresablaufes vertiefen wir die Inhalte, die so von dem kleinen Kind Die Kinder können dort ihre kognitiven Fähigkeiten gemäß ihren Interessen und Bedürfnissen entfalten und werden in ihrer gesamten Persönlichkeitsentwicklung unterstützt. Spielsachen und Materialien in der Waldorfpädagogik bestehen meistens aus Naturmaterialien, z.B. Nicht das Funktionieren in einem gesellschaftlichen Räderwerk, sondern die Entwicklung hin zur eigenen Individualität gilt als Maß pädagogischer Bemühung, … Waldorfkindergärten und ihr … Jeden Morgen dasselbe: Anna steht auf, zieht sich an, frühstückt und geht mit ihrer Mutter um 8 Uhr zum Kindergarten. Cordula Rother, Die Kneipp®-Kita-Spandau in Berlin setzt im Alltag eine Gesundheitsförderung nach dem Konzept von Sebastian Kneipp um. 6 Euro-Gutschein für Ihren nächsten Einkauf! Die Pädagogik nach Waldorf basiert auf der anthroposophischen Idee Rudolf Steiners und hat spirituelle Züge. Das Erziehungs-Motto von Rudolf Steiner besagt, dass die Erzieher*Innen das Kind in Ehrfurcht empfangen, … Der Begründer der Anthroposophie blickt auf die individuelle Entwicklung des Kindes. Die Bezugspersonen sind jeweils zwei Erzieherinnen in der Kernzeit. Deswegen spielen Elemente wie Eurhythmie, tänzerische Vorführungen oder gestalterische Tätigkeiten eine große Rolle. Reinhard Ruckdeschel, In der Kindertagesstätte St. Theresia in Ravensburg sollen alle Kinder die gleiche Chance haben, sich bestmöglich zu entwickeln und an der Gemeinschaft teilzuhaben. Nach diesem Ansatz lernen Kinder durch Nachahmung, die sie im freien Spiel austesten. In Waldorfschulen haben Kinder in der Regel von Klasse eins bis acht den gleichen Klassenlehrer. Allen drei Teilen des Menschen muss der pädagogische Auftrag nachkommen. Maria Montessori entwickelte eine völlig neue Sichtweise auf die kindliche Entwicklung. Ein Kind lernt in der Waldorfschule also nicht nur das Lernen zu lieben, sondern auch eine Methode des Lernens, die ihm lebenslang dienen kann. Nach der Ruhephase findet eine Zusammenfassung aller Nachmittagskinder im Garten statt, die dann von vier Nachmittagskräften gemeinsam betreut werden. Der Beziehung zwischen Fachkraft und Kind kommt eine besondere Rolle zu. Einen großen : 030/801 79 21 - Fax: 030/801 61 90 www.waldorfkindergarten-zehlendorf.de - info @ wkzdf.de eigenständige Wesen neben der Prägung durch genetische Veranlagung und Anstatt mit vorwiegend vorgegebenen Formen zu arbeiten, die ggf. So lernen die Kinder von klein auf die Möglichkeiten des eigenen Körpers kennen. Diese besteht darin, dem Kind durch tätiges Handeln und moralisches Verhalten Vorbild zu sein. Von Die Einrichtung bietet in einem ganzheitlichen Konzept und auf spielerischer Basis sportliche Anreize, die zu einem besseren Körpergefühl führen. Wir beschäftigen regelmäßig Praktikanten sowie junge Menschen im Freiwilligen Sozialen Jahr. in der Natur. ... Unser Bild vom Kind „Das Kind in Ehrfurcht aufnehmen, in Liebe erziehen, in Freiheit … Hier kommt besonders das individuelle Wesen des Kindes zum Vorschein. (Autor) Jahr 2015 Seiten 20 Katalognummer V388143 ISBN (eBook) 9783668622708 ISBN (Buch) … Jahrhunderts entwickelt hatte. Rudolf Steiner geht davon aus das das Kind in den ersten 7 Lebensjahren unfertig ist; er teilt die Entwicklung des Kindes in 4 Entwicklungsphasen auf: 0 -7 Jahre > in dieser Phase findet die Entfaltung des Körpers statt (Laufen, Sprechen,…) > sie … Der Weg vom Bild zum Begriff, wie er in den Waldorfschulen weltweit gepflegt wird, unterstützt die Entwicklung eines Denkens, das ohne Vorurteile die Welt neu zu entdecken sucht. (Autor) Jahr 2015 Seiten 20 Katalognummer V388143 ISBN (eBook) 9783668622708 ISBN (Buch) … © Waldorfkindergarten Zehlendorf e.V. Gestaltungsfähigkeit begegnen können. Waldorfpädagogik nach Rudolf Steiner. Der pädagogische Umgang orientiert sich ganzheitlich an dieser Dreiheit des Menschen, an den vier Wesensgliedern und an den Entwicklungsstadien des Menschen. Unser Bild vom Kind Das Kind ist in unseren Augen von Anfang an ein eigenständiger Mensch mit einer unverwechselbaren, einmaligen Individualität. und auf Verzögerungen wird eingegangen. Mit Wiederholung, einem rhythmisierten Tages-, Wochen- und Von Dabei leben die … Clemens Schaub, In ihrer Funktion als Kita-Träger entschied sich die Stadt Pforzheim im Jahr 2004 dazu, dass ihre Einrichtungen den Orientierungsplan Baden-Württemberg mithilfe des infans-Handlungskonzepts umsetzen sollen. Die Eurythmie wirkt heilsam auf die gesamte Entwicklung des Menschen und trägt zur Stärkung … eBook (PDF), Die Konzeption überarbeiten und weiterentwickeln, Je nach Konkurrenzsituation unter den Einrichtungen wird die Profildebatte mal mehr, mal weniger heftig geführt. Kinder lernen in den ersten Lebensjahren durch Nachahmung, weswegen sie Erwachsene brauchen, die i… Dabei geht die Waldorfpädagogik davon aus, dass jeder Mensch eigenverantwortlich ist, so dass Erziehung vielmehr Selbsterziehung bedeuten muss. Die Waldorfpädagogik ist eine Frucht der anthroposophischen Geisteswissenschaft, wie sie Rudolf Steiner (1861-1925) in vielen Büchern und Vorträgen dargestellt hat. Die Schüler arbeiten auf Bauernhöfen, im Wald, suchen sich ein Sozialpraktikum aus, verbringen einige Wochen mit dem Vermessen einer Landschaft und sammeln Erfahrungen in Wirtschaftsbetrieben, im Handwerk oder in sozialen Einrichtungen. 3. Nach Steiner steht der Mensch in der Gefahr, in den Materialismus zu verfallen, dabei besteht er nach Steiner aus Körper, Seele und Geist. Das Bild vom Kind. Kinder lernen in den ersten Lebensjahren durch Nachahmung, weswegen sie Erwachsene brauchen, die in ihrem Tun und ihrem Verhalten vorbildhaft sind. Sie hilft dem Kind, die Welt zu begreifen und sich in ihr Zuhause zu fühlen. Orientiert an den jeweiligen Entwicklungsständen soll jedes Kind darin gefördert werden, seine Individualität zu entfalten. Waldorfpädagogik will dem einzelnen Kind helfen, sich selbst mit seinen Möglichkeiten und seinen individuellen Lebensperspektiven zu entdecken und zu entfalten. Für das kleine Kind werden die Bewegungsformen einfach nachvollziehbar gehalten und in kleine Geschichten eingekleidet. Sabine Käppeler-Bohnes, In der Kindertagesstätte „Kaiserkinder“ in Hennef werden im Alltag zwei Sprachen gesprochen. Dazu kommt eine Eurythmistin, die in den altersgemischten Gruppen einmal wöchentlich die Eurythmie anbietet. Das Konzept des Kindergartens beruht auf der Waldorfpädagogik Rudolf Steiners. Der Fokus steht auf dem Bild vom Kind als individuelles Wesen, das sich geistig wie seelisch entwickelt - entsprechend seiner individuellen Eigenheiten, Interessen und Begabungen. Waldorfpädagogik, Erscheint am 01.02.2021, jetzt vorbestellen, Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern, auch erhältich als 1919 stellte Emil Molt, Direktor der Waldorf-Astoria Zigarettenfabrik in Stuttgart, Rudolf Steiner die Frage, ob er aus den Grundlagen der Anthroposophie für die Kinder seiner Arbeiter eine Schule konzipieren könne. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Montessori- und Waldorfpädagogik. aus Holz, und sind in pastelligen Tönen gehalten. In den ersten Lebensjahren erlebt das Kind die Welt weniger denkend, sondern vielmehr wahrnehmend und fühlend. In diesem Video geht es um das Kompetente Kind und die Rolle des Erziehers.Musik: Bensound.com (smallguitar) Almut Veidt, Bewegung steht bei den „Rennfüchsen“ in Kassel jeden Tag auf dem Programm. - Website / http://www.waldorfkindergarten-zehlendorf.de/home. Unser Bild vom Kind. Kinder in den ersten sieben Jahren haben Potentiale mitgebracht, sind eigenständige Wesen neben der Prägung durch genetische Veranlagung und Erziehung. In den jeweiligen Gruppen arbeiten zwei ErzieherInnen mit staatlicher Anerkennung und vorwiegend mit zusätzlicher Waldorferzieherausbildung. Waldorfschulen 3. Die Kinder der Arbeiter der Waldorf Astoria Zigarettenfabrik kamen auf Initiative der Gründer Emil und Berta Molt, aber auch viele andere Kinder, deren Eltern nach dem Ende des I. Weltkrieges nach … Die Pädagogik wurde durch Rudolf Steiner (27.2.1861 – 30.3.1925) begründet, der als einer der Reformpädagogen gilt. Erziehung. Nach dem Motto „Gesundheit muss Spaß machen“ lernen die Kinder die Grundlagen einer gesunden und naturgemäßen Lebensweise. Änderungen - besonders der Termine - sind möglich. Dazu hilft uns der natürliche Drang des Kindes … Sie verantworten und organisieren das Gruppenleben, die Elternabende, Hausbesuche, Elterngespräche, nehmen an den pädagogischen Konferenzen gestaltend und tragend teil und engagieren sich verantwortlich in der Selbstverwaltung. Intellekt nutzbringend zu entwickeln. Jedes Kind braucht in seiner Individualität deshalb auch eine individuelle Begleitung. Wurde die Profilfrage in einer Einrichtung aber noch nicht entschieden, so ist die Beschäftigung damit nicht nur angeraten, sondern bringt auch echten Gewinn. Das Spielen nimmt eine wichtige Stellung ein. Vom neunten Schuljahr an spielen Praktika eine immer wichtigere Rolle. Rudolf Steiner geht davon aus das das Kind in den ersten 7 Lebensjahren unfertig ist; er teilt die Entwicklung des Kindes in 4 Entwicklungsphasen auf: 0 -7 Jahre > in dieser Phase findet die Entfaltung des Körpers statt (Laufen, Sprechen,) > sie lernen durch … Kinder in den ersten sieben Jahren haben Potentiale mitgebracht, sind Entwicklung. Waldorfpädagogik; Bild vom Kind: humanistisches, realistisches Bild des einzelnen Kindes in Gemeinschaft und Gesellschaft, Bildung und Erziehung, Selbstverantwortung und Teamfähigkeit wesentlich: biologistisches Bild vom Kind, eher individuumszentriert: katholische Erziehungsethik, Selbstständigkeit als … https://www.kindererziehung.com/Paedagogik/Alternative-Erziehung/Waldorf-Paedagogik.php, Pädagogische Handlungskonzepte von Fröbel bis heute, Sigrid Ebert, Tanja Pütz, Franz-J. Der Mensch ist in der Waldorfpädagogik außerdem ein fortwährend lernendes Wesen. Themen wie z.B. Das vierjährige Kind geht auf einem Familien- oder Kindergartenspaziergang durch den Herbstwald. Die kleineren Schlafkinder und die größeren Ruhekinder werden in dem jeweiligen Haus von jeweils einer konstanten Nachmittagserzieherin betreut. Von Er versuchte, nach dem Sinne der sozialen Dreigliederung die Grundsätze der Brüderlichkeit im Wirtschaftsleben, die Gleichheit in politischen Gemeinschaften und die Freiheit der Kultur in der Praxis umzusetzen. Lindenthaler Allee 14 - 14163 Berlin - Tel. Die Entwicklungsphasen sind in drei … Die Rhythmik des gesprochenen Wortes lässt sie aufmerksamst lauschen. Die Waldorfpädagogik geht zurück auf Rudolf Steiner (1861-1925), der gemeinsam mit Emil Molt 1918 für Arbeiterkinder in Stuttgart die erste Waldorfschule gründete. die den Herausforderungen des Lebens mit gesundem Urteilsvermögen, Im Nachmittag betreuen Erzieher/Innen mit staatlicher Anerkennung und teilweise Waldorferzieherausbildung. das Formulieren von Erziehungszielen, Feinzielen, Schreiben von Kurzfristigen, Mittelfristigen Planungen, Erstellen von Praktikumsberichten Das Menschenbild der Anthroposophie, das der Waldorfpädagogik zugrunde liegt, sieht den Menschen gegliedert in Leib, Seele und Geist. Die Kunst spielt in der Waldorfpädagogik eine große Rolle, da ihr nach dem Verständnis Steiners eine besondere schöpferische Kraft zugrunde liegt. Die schönsten Spiele entstehen dort, wo es "nichts" zum Spielen gibt, es aber sinnlich stark angeregt wird, z.B. In der Waldorfpädagogik ist die Bedeutung des Spiels von zentraler Bedeutung. Brockschnieder, Daniela Kobelt Neuhaus, Regina Remsperger, Marie-Luise Compani, Hans-Joachim Laewen, Die Kunst des Erziehens ein besonderes Augenmerk liegt. ErzieherInnen, Unser Bild vom Kind Konzeption-Übersicht ... Arbeit sind die Förderung der sozialen Kompetenz in der Gruppe und die Sinnesschulung auf der Grundlage der Waldorfpädagogik. Das Bild vom Kind, Spielmaterialien und die Rolle des Pädagogen Hochschule Fliedner Fachhochschule Düsseldorf Note 1,7 Autor Janina B. ein Instrument beherrschen können. Dazu hilft uns der natürliche Waldorfpädagogik (Rudolf Steiner; 1861 bis 1925) Das Bild vom Kind. Denn in den ersten sieben Lebensjahren wirken die äußeren Reize … deren … Ebenso wichtig ist die Orientierung an den Jahreszeiten und ihren Festen. Allen drei Teilen des Menschen muss der pädagogische Auftrag nachkommen. Das Bild vom Kind, Spielmaterialien und die Rolle des Pädagogen, München.. Waldorfpädagogik. Stufe - In einem frühen Alter bis etwa 3 Jahre spielt das Kind, indem es nachahmt. Literatur: Um zu einer individuellen, frei entfalteten Persönlichkeit heranwachsen zu können, brauchen Kinder Fachkräfte mit dem Bewusstsein und der inneren Überzeugung für die folgenden drei Grundsätze der Waldorfpädagogik: Aus dem Verständnis des Kindes, das durch Nachahmung lernt, ergibt sich außerdem auch die Rolle der pädagogischen Fachkraft. Die Waldorfpädagogik sieht das Kind als einen noch nicht erwachsenen Menschen. Carolin Wiehler Ziel der Waldorfpädagogik ist es, dem Kind die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit zu ermöglichen. Waldorfkindergärten 2. Rhythmus und Ritual, Jahreszeiten und Gemeinschaftserlebnisse, die körperliche, seelische und geistige Entwicklung des Kindes spielen eine große Rolle. Das Ziel der Waldorfpädagogik ist es, junge Menschen zu freien, Dabei geht die Waldorf-Pädagogik von verschiedenen Spielalterstufen aus: 1. eine besondere Rolle zu, denn das Kind soll am Ende seinen Körper wie Das Kind will mit allen Sinnen erleben, sich mit dem ganzen Körper bewegen, mit Händen und Füßen tätig sein, seine Umwelt ergreifen, begreifen. (Autor), 2015, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Montessori- und Waldorfpädagogik. In ihr spielt neben der Pädagogik der religiöse Aspekt eine große Rolle. Ein zentraler Beweggrund, dass sich Kitas für ein Profil entscheiden, ist das Ziel, die eigene Besonderheit hervorzuheben. Im Spiel offenbart das Kind sein Wesen, seine Persönlichkeit, und es verbindet sich im sinnlichen Tun mit der Welt. … Drang des Kindes zur Nachahmung. Waldorfkindergarten Zehlendorf e.V. Deswegen muss in dieser Zeit auch weniger das kognitive Denken angeregt, sondern vielmehr Wahrnehmung und Emotionen gefördert werden. Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Heilpädagogische Einrichtungen Von vielen anderen pädagogischen Methoden unterscheidet sich die Waldorfpädagogik dadurch, dass sie das Kind nicht primär zu fertig vorgegebenen Bildungszielen hinführen will, sondern die Kräfte aufzuwecken sucht, die - ganz indi… Nach Steiner steht der Mensch in der Gefahr, in den Materialismus zu verfallen, dabei besteht er nach Steiner aus Körper, Seele und Geist. Unser Bild vom Kind. Die kindlichen Potentiale und Stärken sollen weiter entwickelt werden und auf Verzögerungen wird eingegangen. Die Begründung dieser erste… Um dies umsetzen zu können, richten die pädagogischen Fachkräfte ihr Handeln an heilpädagogischen Grundsätzen und Sichtweisen aus. Starre Regeln und strenge Normen sind in der Waldorfpädagogik nicht zu finden. Schuljahr. In den ersten Jahren kommt der körperlichen Entwicklung Wenn die K… Von Wie es diese Individualität entfalten kann, hängt ganz besonders von den Einflüssen der Kindheit ab. Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. gut aufgenommen werden können. Die Waldorf-Pädagogik entstand kurz nach Ende des Ersten Weltkrieges im Jahr 1919. Die Gruppen sind vorrangig geschlossen, jedoch gibt es eine gemeinsame Gartenzeit mit je einer anderen Gruppe und einer dazugehörigen Erzieherin oder einem Erzieher. Das Bild vom Kind. Sie wird der Reformpädagogik zugerechnet. Das zweijährige Kind sitzt auf dem Teppich; um sich herum viele Bauklötze. Jahrhunderts entwickelt wurde. Die kindlichen Potentiale und Stärken sollen weiter entwickelt werden Unsere acht Monate alte Enkeltochter strahlt über das ganze Gesicht, wenn ein Elternteil mit einem Sprüchlein beginnt. Waldorfpädagogik (Rudolf Steiner; 1861 bis 1925) Das Bild vom Kind. Der Erwachsene baut nun vor dem Kind einen Turm; halb fertig wird der Turm mit großer Freude vom Kind umgestoßen. Die Waldorfschulen sehen hier die pädagogische Aufgabe nicht darin, eine voruniversitäre Ausbildung zu betreiben, sondern den Unterricht inhaltlich so zu vertiefen, dass er sich mit den Lebensfragen des jungen Menschen … Hier darf jedes Kind in seinem eigenen Tempo vorangehen. Es bedurfte einiges an Zufall, um es dem Gründer des Waldorfkonzepts Rudolf Steiner zu ermöglichen, eine erste Schule zu eröffnen. Dabei helfen eine gute Ernährung, Durch natürliche Sprachvorbilder lernen die Kinder Englisch als zweite Sprache auf die gleiche Weise wie ihre Erstsprache - in ihrem individuellen Tempo und ohne verschulte Lernsituationen. Ziel dieser Schule war es, unabhängig von sozialem, kulturellem und gesellschaftlichem Hintergrund Kindern Zugang zu Bildung zu ermöglichen. Brigitte Gerhardt Jedes Kind hat seine eigene Geschwindigkeit in Bezug auf seine Christine Mull Vom Sprüchlein zum Zeugnisspruch. Dafür ging Rudolf Steiner von einer Drei- und Vierg… Einfluss haben auch die räumliche Umgebung und die Gestaltung der Sein Erziehungsmotto fasst er selbst mit folgenden Worten zusammen: „ Das Kind in Ehrfurcht empfangen, in Liebe erziehen und in Freiheit entlassen.“ Schon bevor Kinder selbst zu sprechen beginnen, lieben sie rhythmische Sprüche. Von Benannt wurde sie nach dem Gebäude, in dem sie untergebracht war, der Waldorf Astoria Zigarettenfabrik. Die Waldorfpädagogik wurde um 1920 durch Rudolf Steiner auf der Grundlage der von ihm selbst begründeten Anthroposophie entwickelt. Erziehungswissenschaftlerin, Direktorin des nifbe. Dies ist eine gesunde Basis, den Informationen für Besucher aus der Schweiz, Informationen für Besucher aus Österreich, Erfahrungen mit dem infans-Handlungskonzept, Beobachtungs- und Dokumentationsmanagement. Die Waldorfpädagogik wird heute vor allem in folgenden Einrichtungen angewendet und weiterentwickelt: 1. Grundlage der Waldorfpädagogik ist die von Steiner entwickelte sogenannte Anthroposophie. Spielmaterialien auf das kleine Kind, worauf in unserem Kindergarten Waldorfpädagogik will die kreativen Kräfte der Schüler von Grund auf entfalten. aus drei Teilen besteht: LEIB, SEELE, GEIST. Von Bisweilen leiden die Erwachsenen darunter, wenn sie pemanent jene Gegenstände aufheben, die das Kind stets … Das Menschenbild der Waldorf-Pädagogik beruht auf der anthroposophischen Annahme das der Mensch. Grundlage ist das anthroposophische Menschenbild. Nach der Gründung der Waldorfschule auf der Uhlandshöhe im September 1919 in Stuttgart wuchs die Schule sehr schnell. Uschi Kühn, Das Öko-Kinderhaus Bummi in Lauchhammer hat sich zum Ziel gesetzt, das Bewusstsein der Kinder für die Umwelt und deren Schutz zu fördern. Das Prinzip der Waldorfkindergärten richtet sich nach der Menschenkunde von Rudolf Steiner (1861 – 1925). Dort angekommen, sieht sie ihre Kindergärtnerin bei einer hauswirtschaftlichen Tätigkeit, verabschiedet ihre Mutter mit der immer gleichen Geste, hilft dann kurz beim Backen, Schnippeln, Sägen oder Putzen und taucht daraufhin in ein freies und von niemandem angeleitetes Spiel ein. Spezielles Augenmerk liegt hier auf den basalen Sinnen (Lebenssinn, Gleichgewichtssinn, Tastsinn und Eigenbewegungssinn), der … Deswegen ist ein Wechsel der Pädagogen auch zu vermeiden. Der Mensch ist in der Waldorfpädagogik außerdem ein fortwährend lernendes Wesen. die Pflege des Rhythmus und ein intaktes Sozialwesen. ... Waldorfschulen entwickeln sich aus örtlichen Elterninitiativen und werden vom jeweiligen Lehrerkollegium in Selbstverwaltung zusammen mit den Eltern geführt. Das pädagogische Konzept des Waldorfkindergarten Berlin-Wedding beruht auf der Waldorfpädagogik, die von Rudolf Steiner zu Beginn des 20. Der Mensch wird gesehen als Ganzheit von Leib, Seele und Geist. Annette Kraft, Die Kita ArcheMedes in Nürnberg ist auf die Betreuung und Förderung begabter und hochbegabter Kinder spezialisiert. Die Grundlage für die Waldorfpädagogik bildet das anthroposophische Menschenbild, das Rudolf Steiner zu Beginn des 20. verantwortungsvollen und eigenständigen Persönlichkeiten zu erziehen, sozialem Empfinden und Handeln sowie geistiger und manueller Wissenschaftlich-theologische Zeitschriften, Deutschland - Erste Informationen für Flüchtlinge, Wissenschaftlich-philosophische Zeitschriften. Von Von Das Bild vom Kind, Spielmaterialien und die Rolle des Pädagogen Hochschule Fliedner Fachhochschule Düsseldorf Note 1,7 Autor Janina B. Lebensjahr an entspricht der wissenschaftliche Charakter vieler Unterrichtsfächer vom 9. bis 12. Es muss sich erst entwickeln, damit es im späteren Erwachsenen Alter in der Gesellschaft funktionieren kann. Susanne Fuchs-Bebenroth, kindergarten heute - Das Fachmagazin als App, kindergarten heute - Das Leitungsheft als App. Auf vielfältige Art und Weise werden Freude und Interesse an der Natur geweckt. Der Beobachtung und Dokumentation wird in diesem Konzept eine zentrale Bedeutung beigemessen. Damit könne laut Steiner ermittelt werden, welche pädagogische Begleitung notwendig ist um den Weg zur Selbstständigkeit ideal zu … Janina B. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Montessori- und Waldorfpädagogik. In dieser Form sprechen sie das Kind, in der dem ersten Jahrsiebt angemessenen Weise, in seiner Ganzheit an.